Der Umbau des Energiesystems als zentrale nationale Aufgabe stellt insbesondere den Nordwesten Deutschlands vor große Herausforderungen, denn dieser Raum ist heute bundesweit eine der bedeutendsten Erneuerbare-Energien-Regionen und ebenfalls wichtige Energiedrehscheibe für konventionelle Energieträger. Die damit verbundenen Anforderungen an die Energiedurchleitung, -verteilung und -speicherung sind weitere Faktoren, die die Region unmittelbar betreffen und ihr eine Schlüsselposition in der Umsetzung der Energiewende zukommen lassen. Die Region ist somit Vorreiterin der Energiewende und hat maßgeblich vom bisherigen Umbau des Energiesystems profitiert. Neue Unternehmen und neue Arbeitsplätze sind entstanden und die Innovationsintensität der Region hat sich deutlich erhöht. Gerade auch diese positive Entwicklung der Energiewirtschaft hat mit dazu beigetragen, dass die Nordwest-Region in der Zwischenzeit zu einer der dynamischsten Regionen in Deutschland gehört.
Energieregion Nordwest - Energiedrehscheibe und Vorreiterin der Energiewende
Eine Region unter Strom
Energiewirtschaft und Kompetenzträger der Region
Die Energieregion hat im Rahmen des Projektes Wissensvernetzung 2020 eine Erhebung zu den zentralen Kompetenzträgern der Region durchgeführt und Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Netzwerke, Bildungsdienstleister und wichtige Akteure des Energiesektors in einer Datenbank zusammengetragen. Hier gelangen Sie zur Datenbank
Die Energieregion im Überblick
- Die Nordwest-Region ist zentrale Energiedrehscheibe Deutschlands.
- Die Region ist Vorreiterin in der Produktion von erneuerbarer Energie: mit über 55.000 EEG-Erzeugungsanlagen hat die Region die bundesweiten Ziele der Energiewende für 2050 bereits 2012 erreicht.
- Im Jahr 2013 konnten bereits 80% des Energieverbrauchs mit erneuerbar erzeugtem Strom abgedeckt werden.
- Bezogen auf den Windenergiesektor werden in der Region 13% des gesamten deutschen Windstroms erzeugt.
- Die Dynamik der Region zeigt sich auch deutlich im Beschäftigungssektor, denn die Energiewirtschaft ist mit rund 37.000 Beschäftigten wichtiger Jobmotor für die Region.
- Die Entwicklung großer Teile der regionalen Energiewirtschaft ist auf innovative Impulse aus der ansässigen Forschungslandschaft zurückzuführen, die mehr als 800 Beschäftigte zählt.
Studie zur Energieregion Weser-Ems
Ihre AnsprechpartnerInnen

