LIHYP – Linking Hydrogen Power Potentials


Uniting Stakeholders to build a regional hydrogen economy in the North Sea Region!
LIHYP brings hydrogen demand-supply and stakeholders together and raises potential for future aligned collaboration. The project initiates opportunities to accelerate market introduction of hydrogen applications, leading to regional hydrogen value chains connected in the North Sea Region. The project will realise different pilots for the use of hydrogen such as hydrogen cargo bikes, hydrogen driven freight train, hydrogen bus station and living labs in the Netherlands, Belgium, Denmark, France and Germany. A North Sea Region hydrogen platform marketplace will be held up for linking relevant stakeholders and a solid database for demand, production and supply of hydrogen will be created. Different Roadmaps for business modelling will help entrepreneurs, investors and public authorities to plan hydrogen in the North Sea Region. Together all partners will take first steps for cross-border system integration for hydrogen infrastructures, harmonization and standardization.
The project is funded within the INTERREG North Sea Programme.
LIHYP will realise:
- A NSR H2 platform-marketplace linking H2 relevant stakeholders.
- Data mining for demand, production and supply of H2 from now till 2030.
- Steps towards managing shortages and surpluses of H2 production.
- Steps to system integration for H2 infrastructures, harmonisation and standardization.
- Promote incentivs for H2, contribute to level playing field with fossil fuels.
- Commit LIHYP partners and her associates (about 2000 SMES) to Fit-for-55 targets by drawing up and communicate local-regional-NSR(H2) roadmaps/strategy plans till 2030, based on predictive data analysis.
- Entrepreneurs, investors and public authorities using roadmaps for business modelling to plan NSR investments and capacities.
- H2 demonstrators to learn from, showcase and promote H2 applications.
OLECs role in the project
Together with the lead partner New Energy Coalition, OLEC oganizes and plans the internal and external communication within the project, provides support in the context of events and public relations activities and accompanies the Oldenburg pilot during its implementation.
LIHYP bringt die Wasserstoffnachfrage und -versorgung sowie die Interessengruppen zusammen und schafft Potenzial für eine künftige, abgestimmte Zusammenarbeit. Das Projekt initiiert Möglichkeiten zur Beschleunigung der Markteinführung von Wasserstoffanwendungen, die zu regionalen Wasserstoff-Wertschöpfungsketten in der Nordseeregion führen. Im Rahmen des Projekts werden in den Niederlanden, Belgien, Dänemark, Frankreich und Deutschland verschiedene Pilotprojekte zur Nutzung von Wasserstoff durchgeführt, z. B. Wasserstoff-Lastenfahrräder, wasserstoffbetriebene Güterzüge, Wasserstoff-Busstationen und Living Labs. Es wird eine Wasserstoffplattform für die Nordseeregion eingerichtet, um die relevanten Akteure zu vernetzen, und es wird eine solide Datenbank für Nachfrage, Produktion und Angebot von Wasserstoff geschaffen. Verschiedene Roadmaps für Geschäftsmodelle werden Unternehmern, Investoren und Behörden bei der Planung von Wasserstoff in der Nordseeregion helfen. Gemeinsam werden alle Partner erste Schritte zur grenzüberschreitenden Systemintegration für Wasserstoffinfrastrukturen, Harmonisierung und Standardisierung unternehmen.
Das Projekt wird im Rahmen des INTERREG Nordseeprogramms finanziert.
LIHYP wird folgendes realisieren:
- Eine NSR H2-Plattform – ein Marktplatz, der H2-relevante Akteur*innen verbindet.
- Data Mining für Nachfrage, Produktion und Angebot von H2 von heute bis 2030.
- Schritte zum Management von Engpässen und Überschüssen in der H2-Produktion.
- Schritte zur Systemintegration für H2-Infrastrukturen, Harmonisierung und Standardisierung.
- Förderung von Anreizen für H2, Beitrag zu gleichen Wettbewerbsbedingungen mit fossilen Brennstoffen.
- Verpflichtung der LIHYP-Partner*innen und ihrer Mitarbeitenden (ca. 2000 KMU) auf die Fit-for-55-Ziele durch Erstellung und Kommunikation von lokalen-regionalen-NSR(H2)-Roadmaps/Strategieplänen bis 2030, basierend auf einer vorausschauenden Datenanalyse.
- Unternehmer*innen, Investor*innen und Behörden, die Roadmaps für Geschäftsmodelle nutzen, um NSR-Investitionen und Kapazitäten zu planen.
- H2-Demonstratoren, um von H2-Anwendungen zu lernen, sie zu präsentieren und zu fördern.
Die Rolle von OLEC in diesem Projekt
Gemeinsam mit dem Leadpartner New Energy Coalition organisiert und plant OLEC die interne und externe Kommunikation innerhalb des Projekts, unterstützt bei Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit und begleitet das Oldenburger Pilotprojekt während seiner Umsetzung.
Ansprechpartner*innen

Dr. Marion Rohjans
