Digitales Werkstattgespräch „Wasserstoff und Brennstoffzelle in der Landtechnik und in Nutzfahrzeugen – Technologiepotenziale erkennen und Anwendungsoptionen entwickeln“

in der aktuellen Diskussion zum weiteren Umbau des deutschen und europäischen Energiesystems und zur Erreichung der gesetzten Klimaschutzziele spielt die Nutzung von Wasserstoff als Energieträger eine zunehmend zentrale Rolle. In der Wertschöpfungskette aus möglicher (grüner) Erzeugung, regionaler Speicherung, überregionalem Transport und intersektoraler Nutzung sticht dabei besonders die hohe Flexibilität des Mediums hervor, die Wasserstoff für vielfältige Anwendungen interessant macht. Dies kann gerade auch auf mögliche Anwendungen in der Landtechnik und in Nutzfahrzeugen zutreffen.
Die drei Netzwerke Oldenburger Energiecluster OLEC e.V., Automotive Nordwest e.V. und Agrotech Valley Forum e.V. laden daher am 17. Juni 2020 zu einem gemeinsamen Werkstattgespräch mit Expertinnen und Experten ein. Dabei sollen Technologiepotenziale und Anwendungsoptionen von Wasserstoff und Brennstoffzelle in der Landtechnik- und Nutzfahrzeugindustrie diskutiert werden. Das Ziel des von der Metropolregion Nordwest geförderten Workshops ist es, Ansatzpunkte für modellhafte Anwendungsprojekte gemeinsam mit interessierten Fachleuten aus Wirtschaft und anwendungsnaher Forschung anzustoßen. Freuen Sie sich auf das folgende Programm:
10:00 - Einwahl und technische Einweisung
10:10 - Begrüßung durch die Vorstände des Oldenburger Energiecluster OLEC e.V., des Automotive Nordwest e.V. und des Agrotech Valley Forum e.V.
- Vortrag zu Wasserstoffaktivitäten in der Metropolregion Nordwest, Dr. Anna Meincke, Metropolregion Nordwest
- Begrüßung durch den Moderator und thematische Einordnung der Veranstaltung, Prof. Richard Hanke-Rauschenbach, IfES-EES an der Leibniz Universität Hannover
10:30 - Vortrag zu Erzeugung, Speicherung und Transport von Wasserstoff, Tobias Moldenhauer, EWE Gasspeicher GmbH
10:55 - Wege zur Rückverstromung von Wasserstoff für Landmaschinen und Nutzfahrzeuge, Dr. Alexander Dyck, DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme e.V.
11:20 - Pause
11:25 - Anwendungsmöglichkeiten von Wasserstoff im Bereich Antriebstechnik und Netzintegration, Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Pfisterer, KEA an der Hochschule Osnabrück
11:50 - Abschlussrunde: Digitales Podium und Zuschauerfragen, Moderation: Prof. Richard Hanke-Rauschenbach
12:20 - Verabschiedung und Hinweise zur Fortführung
12:30 - Ende der Veranstaltung
Bedingt durch die Einschränkungen i.R. der Corona-Krise wird die Veranstaltung als Digitalformat angeboten. Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis zum 10. Juni 2020. Nutzen Sie dafür dieses Anmeldeformular.