Energiewende im Nordwesten - 15 Jahre OLEC und 20 Jahre EEG in einer Publikation
Seit 20 Jahren gibt es das EEG und seit 15 Jahren ist OLEC wichtiger Partner im Nordwesten wenn es um das Thema Energiewende geht. Was wir in dieser Zeit erreichen konnten und welche Weichen wir für die Zukunft stellen, können Sie jetzt nachlesen.
H2LinkRegions - Potenziale für mehr Wasserstoff in der Energiewende
OLEC und die niederländische New Energy Coalition (NEC) haben im Rahmen des internationalen Projektes H2LinkRegions über ein Jahr lang verschiedenen Expert:innen aus dem Wasserstoffbereich zusammengebracht und eine Studie zur grenzüberschreitenden Wasserstoff-Zusammenarbeit herausgegeben.
BEYONDGAS2021: Transformation und Innovation in der Gaswirtschaft
Wie sind die Gaswirtschaft in Zukunft entwickeln wird und welche Weichen für die klimaneutrale Zukunft der Gasversorgung oder die Integration von Wasserstoff gestellt werden müssen, erfahren Sie im Rahmen des Messekongresses BEYONDGAS2021 vom 18.- 20. Mai 2021 in Oldenburg.
Energy-Communities - Das neue Zauberwort der Energiewende
Fachgespräch im Rahmen des OLEC Neujahrs Networking zu "Renwable Energy Communities" mit Roland Hentschel (Stadt Oldenburg/ OLEC Vorstandsvorsitzender), Prof. Sebastian Lehnhoff (OFFIS) und Monika Noormann (NettCon Energy GmbH/ OLEC Vorständin). Moderation: Frank Farenski, Leben mit der Energiewende.
17.03.2021
4. OSCAR After-Work Meetup (digital) zum Thema "Smart Living"
Die Veranstaltungsreihe „OSCAR (Oldenburg Smart City and Region) geht in die vierte Runde. Am 17. März 2021, von 16:00 bis 18:00 Uhr, werden unsere Expert:innen im digitalen After-Work Meetup über das Thema „Smart Living– intelligentes Wohnen im digitalen Zuhause“ diskutieren.
Zweite Folge des "Oldenburger Wissensschnack" mit Prof. Sebastian Rohjans
In der aktuellen Folge des Podcast "Hirn gehört - Oldenburger Wissensschnack" spricht OLEC Mitglied Prof. Sebastian Rohjans übers Scheitern, Wege gehen und wie er unerhofft zum Prof wurde. Hi(r)nhören lohnt sich!
Projekt "Adelante" vermittelt Fachkräfte aus Spanien
bbf sustain vermittelt qualifizierte technische Fachkräfte aus dem Ausland. Im Rahmen des Projektes Adelante werden aktuell spanische Mechatroniker:innen und Elektroniker:innen für eine Berufstätigkeit in Deutschland fit gemacht.
Digitaler Auftakt Zukunftsworkshops Nordwest am 03.03.2021
Der Verbund Transformationsforschung Agrar Niedersachsen lädt gemeinsam mit seinen Partnern AEF, Automotive Nordwest und OLEC ein zur Auftaktveranstaltung „Die Welt im Wandel - die Schlüsselbranchen in der Metropolregion Nordwest gestalten Transformation gemeinsam“.
Start-up made in Oldenburg: Buses4Future liefert ersten Wasserstoffbus aus
Das 2019 in Oldenburg gegründete Start-up Buses4Future hat sich aufgemacht, Technologieführer und Wegbereiter emissionsfreier Mobilität zu werden und stellt Brennstoffzellenbusse für den ÖPNV her. Der erste Bus fährt jetzt in Münster.
BEYONDGAS2021: Transformation und Innovation in der Gaswirtschaft
Wie sind die Gaswirtschaft in Zukunft entwickeln wird und welche Weichen für die klimaneutrale Zukunft der Gasversorgung oder die Integration von Wasserstoff gestellt werden müssen, erfahren Sie im Rahmen des Messekongresses BEYONDGAS2021 vom 18.- 20. Mai 2021 in Oldenburg.
Diskussionsveranstaltung: „Auf Achse – nachhaltige Mobilität in Oldenburg und umzu“
Das Projekt Innovative Hochschule Jade Oldenburg, das Schlaue Haus und die Stadt Oldenburg richten eine interaktive virtuelle Diskussionsveranstaltung unter dem Titel „Auf Achse – nachhaltige Mobilität in Oldenburg und umzu“ aus.
Verstärkung gesucht: Projektmanager:in in Teilzeit für das Projekt ENaQ
Wir suchen zum 01. April 2021 Verstärkung im Rahmen der Elternzeitvertretung für das Projekt "Energetisches Nachbarschaftsquartier Fliegerhorst Oldenburg (ENaQ)".
Audio-Podcast „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“ startet am 21. Januar
Im Januar startet der neue Wissenschafts-Podcast „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“, in dem Wissenschaftler:innen aus der Region über ihre Projekte, ihre Motivation, ihre beste Story, den größten Misserfolg oder ihr verrücktestes Lieblings-Fachwort „schnacken“.
Gerne möchten Wir mit Ihnen und Akteur:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Verwaltung und Politik das neue Jahr im Rahmen unseres OLEC Neujahrs Networking gebührend begrüßen.
OLEC begrüßt neues Mitglied: Keil Anlagenbau GmbH & Co. KG
Der Oldenburger Energiecluster OLEC e.V. begrüßt die Keil Anlagenbau GmbH & Co. KG als neustes Mitglied. Das Fachunternehmen für wassergefährdende Flüssigkeitslager bringt neue Expertise im Bereich Wasserstoff in das Netzwerk ein.
Energiewende im Nordwesten - 15 Jahre OLEC und 20 Jahre EEG in einer Publikation
Seit 20 Jahren gibt es das EEG und seit 15 Jahren ist OLEC wichtiger Partner im Nordwesten wenn es um das Thema Energiewende geht. Was wir in dieser Zeit erreichen konnten und welche Weichen wir für die Zukunft stellen, können Sie jetzt nachlesen.
Der Oldenburger Energiecluster OLEC e.V. verstärkt sich im Bereich Elektromobilität und Handwerk und begrüßt die Meykratec Hebetechnik GmbH als neustes Mitglied.
Der bundesweit größte auf Life Science, Chemie und Energie spezialisierte Businessplanwettbewerb wird durch das Bundesland Hessen und das Pharmaunternehmen Sanofi gesponsert und darüber hinaus durch ehrenamtliche Gutachter:innen aus über 200 Organisationen unterstützt.
Mit dem Thema Lastenräder im öffentlichen Raum veranstaltet das Projekt „Stadt Land Lastenrad" der LogistikLotsen sein zweites offenes Webinar. Diskutiert wird die Aufteilung öffentlicher Parkräume und wie Lastenräder ins Stadtbild passend implementiert werden können.
OLEC ist Teil des Projektes AHOI_MINT, das allen Jugendlichen von 10 bis 16 Jahren im nordwestlichen Niedersachsen den Zugang zu spannenden Angeboten aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik ermöglichen möchte.
H2LinkRegions - Potenziale für mehr Wasserstoff in der Energiewende
OLEC und die niederländische New Energy Coalition (NEC) haben im Rahmen des internationalen Projektes H2LinkRegions über ein Jahr lang verschiedenen Expert:innen aus dem Wasserstoffbereich zusammengebracht und eine Studie zur grenzüberschreitenden Wasserstoff-Zusammenarbeit herausgegeben.
Die Agentur für Erneuerbare Energien hat die Stadt Oldenburg als Klimakommune des Monats November ausgezeichnet. Besonders gelobt wird die Vernetzung der unterschiedlichen Akteur*innen aus Politik, Bürgerbewegungen und Wirtschaft.
Die Bioenergieverbände machen am heutigen „Tag der Bioenergie“ auf die Leistungen ihrer Branche aufmerksam. Der Tag ist so gewählt, weil Deutschland ab heute bis zum Jahresende rechnerisch ausschließlich durch Bioenergie versorgt wird.
Das Go! Start-up Zentrum sucht Gründer*innen für Batch #7
Die Bewerbungsphase für den 7. Förderlauf des GO! Start-up Zentrum Oldenburg ist gestartet! Für das am 01. März 2021 beginnende 6-monatige Accelerator-Programm werden aktuell wieder innovative Geschäftsideen gesucht.
Online-Expertengespräch: Auswirkungen der Digitalisierung auf Städte am 30.11.2020
Am Montag, 30. November 2020, um 19.30 Uhr veranstalten das Schlaue Haus und die Stadt Oldenburg ein digitales Expertengespräch zu Auswirkungen und Folgen der zunehmenden Digitalisierung auf das (Arbeits-)Leben in Oldenburg.
OLEC dialog "Klartext! Post EEG - Was nun? Neue Impulse für die Generationenaufgabe Energiewende!" am 08.12.2020
Was muss sich tun, um ein Energiesystem der Zukunft zu gestalten, dass resilient, grün und erneuerbar ist? Diskutieren Sie mit uns und unseren Expert*innen am 08.12.2020 in der sechsten und letzten digitalen Veranstaltung der Reihe OLEC dialog "Klartext!" in 2020.
Zweite Runde Ökoprofit Energie Ostfriesland erfolgreich beendet
Zweite Runde Ökoprofit Energie Ostfriesland erfolgreich beendet: Insgesamt hatten sich der jüngsten Runde neun Unternehmen aus der Region angeschlossen, um ihren Energieverbrauch im Betrieb durch nachhaltige Maßnahmen unter professioneller Anleitung zu senken und gute Beispiele anderer Unternehmen kennenzulernen.
Gemeinsam das Energiesystem der Zukunft gestalten! Setzen Sie mit uns die Weichen für das Arbeitsprogramm 2021 und die weitere Ausrichtung des OLEC Netzwerks. Die Mitgliederversammlung findet am 10. Dezember 2020 aufgrund der Corona-Pandemie wieder als Online-Konferenz statt.
Metropolregion Nordwest präsentiert Kurzfilmreihe zur nachhaltigen Mobilität von morgen
Unter dem Titel „zukunft.denken“ veröffentlicht die Metropolregion Nordwest in Kooperation mit Automotive Nordwest e. V. und dem Oldenburger Energiecluster OLEC e. V. eine sechsteilige Kurzfilmreihe, die bildstark die vielfältigen Chancen, die sich durch die veränderten Mobilitätsformen ergeben, aufzeigt.
Dialogtage: Das Quartier Helleheide stellt sich vor
Im niedersächsischen Oldenburg entsteht ein neuer Stadtteil und mit ihm das smarte Wohngebiet Helleheide auf rund vier Hektar im nördlichen Teil des ehemaligen Fliegerhorsts. Helleheide ist als zukunftsweisendes Quartier für Menschen jeden Alters und jeder Einkommensgruppe konzipiert.
3. OSCAR After-Work Meetup "Intelligente Mobilität - Eine Gratwanderung zwischen Technologie und Transformation"
Das 3. OSCAR After-Work Meetup"Intelligente Mobilität - Eine Gratwanderung zwischen Technologie und Transformation" findet am 28. Oktober 2020 in der Zeit von 17.00 - 19.00 Uhr via Livestream statt.
Web-Diskussionsreihe OLEC dialog "Klartext! Wie kann grüner Wasserstoff die Energiewende voranbringen?" am 27.10.2020
Die fünfte Web-Diskussion im Rahmen der Reihe „OLEC dialog – Klartext!“ zum Thema: "Wie kann grüner Wasserstoff die Energiewende voranbringen?" findet am 27.10.2020 in der Zeit von 16.00 -17.00 Uhr Digital via ZOOM statt.
In eigener Sache: OLEC Nachwuchs und neues altes Clustermanagement-Team
Wir sind stolz auf unseren OLEC-Nachwuchs: Unsere Studentinnen Maren Harberts, Marina Kemper und Julia Laux haben erfolgreich ihr Master-Studium Sustainability Economics and Management an der Universität Oldenburg vollendet. Schweren Herzens müssen wir uns nun von den dreien verabschieden.
Koalition der Entschlossenen - Auricher Appell, Pakt für Windkraft
Die Bremsen lösen und volle Kraft voraus beim Klimaschutz und dem dafür so wichtigen Ausbau der Windenergie im Nordwesten: Diese klare Botschaft sendeten heute die Teilnehmer*innen der Konferenz „Onshore 2.0“ im Europahaus Aurich. Dabei stellte Niedersachsens Umweltminister Lies den "Auricher Appell" vor.
Der aktuell vorliegende Referentenentwurf zur EEG-Novelle 2021, der nach einer denkbar kurzen Verbändebeteiligungsphase bereits heute im Kabinett beschlossen wurde, genügt nicht den Anforderungen der bundesweiten Energieziele und der Klimaneutralität.
OLEC dialog "Klartext! Wie wird der Ausbau Erneuerbarer Energien gemeinsam mit Bürger*innen und Kommunen zum Erfolg?" am 01.10.2020
Erneuerbarer Strom ja gerne, aber bitte nicht in meinem Garten, meiner Gemeinde, meinem Landkreis. Dabei bieten Erneuerbare-Projekte hervorragende Möglichkeiten z.B. über Genossenschaftsmodelle Kommunen und Bürger*innen direkt zu beteiligen und Akzeptanz zu schaffen.
Starkes Netzwerk auch in Krisenzeiten – OLEC geht im 15. Jahr mit neuer Zukunftsvision für die Region voran
In seiner ersten physischen Sitzung seit der Corona-Pandemie hat der OLEC Vorstand gemeinsam mit Oldenburgs Oberbürgermeister Jürgen Krogmann und Ehrenmitglied Dietmar Schütz, Oberbürgermeister a.D. und ehemaliger BEE Präsident, eine erste Bilanz gezogen und die Weichen für die kommenden Monate gestellt.
Publikation: Die Energiewende interdisziplinär betrachtet
Alana Bleicher und Alexandra Pehlken haben die Publikation „The Material Basis of Energy Transitions” veröffentlicht. Die Beiträge in diesem Sammelband problematisieren aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven die Rohstoffbasis eines Energiesystems das auf erneuerbaren Energien basiert.
TurbuMetric: Windkraftanlagen und turbulente Windströmungen
Wissenschaftler*innen der Jade Hochschule und der Universität Oldenburg untersuchen das Verhalten von Windkraftanlagen in turbulenten Windströmungen. Um die Verformungen von rotierenden Rotorblättern zu untersuchen, wurden nun verschiedene Messtechniken erfolgreich miteinander kombiniert.
Die Bereitstellung von Umweltinformationen gewinnt vor dem Hintergrund des zunehmenden gesellschaftlichen Bewusstseins für Fragen des Umwelt- und Klimaschutzes an Bedeutung. Nehmen Sie jetzt an der Umfrage zum persönlichen Umweltinformationsbedarf teil.
Aufbruchssignal für Wirtschaft und Energiewende senden - Positionspapier des BEE
In eine Pressekonferenz am heutigen Montag, den 31.08.2020 hat der Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. ein ausführliches Positionspapier zur notwendigen EEG-Novelle veröffentlicht. Es müssen klar definierte Ausbaupfade und Mengenziele formuliert werden, um den Zubau der Erneuerbaren Energien zu beschleunigen.
Am 1. und 2. Oktober 2020 bietet das Energy Delta Institute eine virtuelle Masterclass mit dem Titel "Financing the Energy Transition" an, in der Bert Stuij Bros (EDI/ Netherlands Enterprise Agency RVO) und Finanzexperten der Triodos Bank und Green Giraffe ihre Einblicke geben.
Branchendialog cross over innovation - nächste Fachgruppentreffen im September
Im Mai 2019 startete der clusterübergreidfende Branchendialog "cross over innovation". Das Maritime Cluster Norddeutschland lädt im September zu den nächsten beiden Fachgruppentreffen ein, die im Rahmen des Branchendialoges stattfinden.
Windstudium: Nächster Jahrgang beginnt erst im November
Der neue Jahrgang des berufsbegleitenden Studiums „Windenergietechnik und -management (Windstudium)“ beginnt aufgrund der Corona-Pandemie in diesem Jahr nicht wie geplant im September, sondern erst im November. Interessierte können sich noch bis zum 31. August bewerben.
Exzellentes Netzwerk im Nordwesten – „Go-Cluster“ zu Besuch in Oldenburg
Als größtes technologieübergreifendes Energienetzwerk im Nordwesten Deutschlands ist OLEC seit 2015 Mitglied des Programms „go-cluster“ und seit 2017 mit dem Silber-Label der European Cluster Excellence Initiative (ECEI) zertifiziert. Jetzt war Go-Cluster zu Besuch und hat das Netzwerk portraitiert.
NEUE WEGE - Wege nachhaltiger Mobilität in Niedersachsen - Fachworkshops im September und November
Das DLR Institut für Vernetzte Energiesysteme geht in dem Projekt "NEUE WEGE" im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz neue Wege der nachhaltiger Mobilität in Niedersachsen. In Fachworkshops werden verschiedene Themen vorgestellt und diskutiert.
Gute Beispiele für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen bei Windenergievorhaben gesucht!
Die Fachagentur Windenergie an Land ist für eine Broschüre auf der Suche nach guten Beispielen für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (A&E-Maßnahmen), die im Rahmen von Windenergievorhaben umgesetzt werden (Ausgleich/Ersatz nach §§13ff. Bundesnaturschutzgesetz).
Windenergie: Neuer Branchenstandard für Rückbau, Demontage, Recycling und Verwertung
Für den Rückbau und das Recycling von Windenergieanlagen gibt es erstmals einheitliche Standards: Am 17. Juli 2020 veröffentlicht das Deutsche Institut für Normung e. V. die DIN SPEC 4866, die künftig als Branchenstandard gelten soll.
Der Oldenburger Energiecluster (OLEC) und die New Energy Coalition (NEC) organisieren am 02.07.2020 von 14.00 - 16.00 Uhr einen Workshop zum Thema: „grenzüberschreitende Wasserstoffkooperationspotentiale“ im Rahmen des INTERREG Projekts „H2LinkRegions“.
Umfrage zu grenzüberschreitenden Kooperationspotenzialen zum Thema Wasserstoff
Die Potenziale einer grenzüberschreitenden Kooperation im Bereich Wasserstoff zwischen dem Nordwesten Niedersachsens und den niederländischen Provinzen Groningen und Drenthe stehen im Mittelpunkt einer von OLEC und der niederländischen NewEnergyCoalition NEC organisierten Untersuchung.
Web-Diskussionsreihe OLEC dialog "Klartext! Wie kann die Windkraft wieder zum Motor der Energiewende werden?" am 25.06.2020
Diskutieren Sie mit uns und Expert*innen im Rahmen der Web-Diskussion am 25.06.2020 die aktuelle Situation und zukünftige Herausforderungen und Lösungen der Windenergie im EEG-Rahmen.
#OL2030 - Virtueller Hackathon vom 26.-28. Juni 2020
Wie wollen wir 2030 leben im Hinblick auf die voranschreitende Digitalisierung nachhaltig gemeinsam leben und arbeiten? - dieser Frage widmen sich interessierte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Oldenburg vom 26. bis 28. Juni 2020 in einem virtuellen Hackathon.
Vision - Kooperation - Wirtschaft: in diesen drei Kategorien würdigt der Innovationspreis Niedersachsen auch 2020 herausragende Lesitungen und Erfolgsgeschichten aus Niedersachsen. Bewerben Sie sich jetzt mit Ihrer Idee, Ihrem Projekt bis zum 31.07.2020!
Go! Start-up Zentrum Oldenburg: Bewerbungen für Batch#6 noch bis 30. Juni
Auch das Go! Start-Up-Zentrum hat sich der Corona-Situation angepasst und das gesamte Angebot digitalisiert. Bewerbungen zum mittlerweile 6. Batch können noch bis zum 30.06.2020 eingereicht werden. Seit dem 01. Juni ist zudem der Go! Coworkingspace geöffnet.
Im Rahmen des von der EU geförderten Forschungsprojektes BITS (Bicycles and Intelligent Transport Systems) wird eine Umfrage zur Fahrradnutzung durchgeführt.
Das Projekt MULTI-ReUse des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbands, das sich der bedarfsgerechten Wiederaufbereitung und Bereitstellung von Abwasser für industrielle Zwecke widmet, gewinnt den mit 10.000 Euro dotierten NachhaltigkeitsAward Nordwest.
Digitales Werkstattgespräch „Wasserstoff und Brennstoffzelle in der Landtechnik und in Nutzfahrzeugen“ am 17.06.2020
Gemeinsam mit den Netzwerken Automotive Nordwest e.V. und Agrotech Valley Forum e.V. laden wir am 17. Juni 2020 zu dem digitalen Werkstattgespräch „Wasserstoff und Brennstoffzelle in der Landtechnik und in Nutzfahrzeugen – Technologiepotenziale erkennen und Anwendungsoptionen entwickeln“ ein.
2. OSCAR After Work Meetup "Intelligente Energie im Quartier"
Diskutieren Sie gemeinsam mit Expert*innen und Akteur*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Planungsebene aus der Region Weser-Ems die Möglichkeiten und Herausforderung intelligenter Lösungen im Energiebereich. Lernen Sie die Arbeit der Projektpartner*innen des Projektes ENaQ in diesem Kontext kennen.
Start der OLEC Dialogreihe "Klartext!" am 26.05.2020
Das EEG wird in diesem Jahr 20 Jahre alt und OLEC feiert sein 15 jähriges Bestehen. Gemeinsam mit Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Mitgliederschaft des Netzwerks disktutieren wir die bisherigen Entwicklungen und zukünftigen Herausforderungen der EE-Branche.
Sachverständigenrat für Umweltfragen stellt Umweltgutachten 2020 vor
Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie drohen Umweltthemen kurzfristig in den Hintergrund zu geraten. Die langfristige Bedrohung unserer natürlichen Lebensgrundlagen bleibt aber bestehen. Die Energiewende darf auf keinen Fall zum Stillstand kommen.
Podiumsdiskussion im Livestream zu Klimafreundlicher Stadtentwicklung
Die Stadt Oldenburg bietet am 09.06.2020 zur Klimafreundlichen Stadtentwicklung eine Podiumsdiskussion mit Impulsvorträgen im Livestream. Das Publikum kann sich mit Fragen und Kommentaren per Email oder über den Livechat einbringen.
"Energiewende jetzt" - gemeinsamer Appell von nds. Landesregierung, Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbänden an die Bundesregierung
Politik, Unternehmen und Arbeitnehmer*innen ziehen in Niedersachsen alle an einem Strang und fordern in einem gemeinsamen Appell an die Bundesregierung ein künftiges Konjunkturprogramm mit Blick auf wichtige klimapolitische Ziele aufzustellen.
Online-Dialogreihe "Klartext!" - 20 Jahre EEG und wie es weitergeht
Das EEG wird in diesem Jahr 20 Jahre alt und OLEC feiert sein 15 jähriges Bestehen. Dies nehmen wir zum Anlass und diskutieren gemeinsam mit Vertrer*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Mitgliedern die bisherigen Entwicklungen und zukünftigen Herausforderungen der regionalen EE-Branche.
Digitale Veranstaltungsangebote zu den Themen Klimaschutz und Energiewende
Aufgrund der aktuellen Covid-19-Epidemie müssen derzeit viele geplante Veranstaltungen abgesagt oder verschoben werden. Mittlerweile gibt es jedoch eine Reihe von alternativen Veranstaltungsangeboten zu den Themen Klimaschutz und Energiewende in digitaler Form. Wir haben eine Übersicht für Sie zusammengestellt.
Bauantrag für Oldenburgs erste Wasserstofftankstelle eingereicht
Oldenburg entwickelt sich immer mehr zu einer Wasserstoff-Hochburg: Auf Basis der regionalen Wasserstoff-Initiative H2OL von H2Mobility wurde jetzt den Bauantrag für die erste Oldenburger Wasserstofftankstelle eingereicht.
Mit der kostenlosen und unverbindlichen Online-Sprechstunde bietet die einfach.effizient. Unternehmensberatung in Kooperation mit der Treuhand Weser Ems Unternehmensberatung einen schnellen und niedrigschwelligen Einstieg in die Soforthilfe während der Corona-Pandemie für ihr Unternehmen an.
Informationen der Wirtschaftsförderung der Stadt Oldenburg
Corona-Virus und Einschränkung des öffentlichen Lebens und der Wirtschaft: Die Wirtschaftsförderung der Stadt Oldenburg hat einige Informationen für die Oldenburger Wirtschaft zusammengestellt.
Keine Veranstaltungen, eingeschränkte Erreichbarkeit/ Home Office der OLEC Geschäftsstelle
Aufgrund der aktuellen Lage in Bezug auf das neuartige Corona-Virus (COVID-19) sowie die Ausläufer der aktuellen Grippewelle hat der Oldenburger Energiecluster OLEC e.V. einige vorbeugende Maßnahmen zum Gesundheitsschutz getroffen.
Vermessung von Windenergieanlagen und Big Data für die Windenergie
WissenschaftlerInnenteam aus Bremen und Hannover entwickelt neuartiges Messsystem für Windenergieanlagen und Interdisziplinäres ForscherInnenteam entwickelt virtuellen Assistenten für Windparks - aktuelles aus der Windenergieforschung bei ForWind.
Dialogveranstaltung: „Grüne Gründungen. Unternehmerische Chancen durch Klimaschutz und Klimaanpassung" am 22.04.2020
Die Auswirkungen des Klimawandels stellen Unternehmen und Start-ups vor große und neue Herausforderungen, denn Sie sind Betroffene und ProblemlöserInnen zugleich. Wie vor allem zweiteres gelingen kann, zeigt die Dialogveranstaltung „Grüne Gründungen" am 22.04.2020 in Oldenburg.
Neue Ideen braucht das Land - Weiterentwickeltes Förderprogramm des GO! Start-up Zentrum Oldenburg startet ab 1. März
Zwei Jahre liegen hinter dem GO! Start-up Zentrum Oldenburg (GO!) – dem Start-up-Förderprogramm des Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg (TGO). Am 1. März startet das neue Förderprogramm – mit erweitertem Inhalt. Auch für die weiteren drei Förderjahre beteiligt sich OLEC am GO!.
Strategierat Energie Weser-Ems stellt die Weichen für die Zukunft
In seiner fünfzehnten Sitzung hat der Strategierat Energie Weser-Ems am vergangenen Freitag, den 28.02.2020 die Weichen für die Zukunft der Region gestellt. Das interdisziplinär besetzte Fachgremium besteht seit 2015.
Honé spricht mit regionalen Akteuren über „Grünen Wasserstoff“
Niedersachsens Europaministerin Birgit Honé hat am 21. Februar in Oldenburg mit Akteuren aus Wirtschaft und Kommunen aus der Region Weser-Ems sowie den Niederlanden Fragen der Nutzung und Erzeugung grünen Wasserstoffs erörtert.
Gemeinsame Abschlusskonferenz der Projekte Power to Flex und Grüne Kaskade
Lassen Sie sich in dieser Abschlusskonferenz inspirieren von den neusten Innovationen der Energiewende aus der deutsch-niederländischen Grenzregion: Vom Elektrolyseur mit der weltweit höchsten Effizienz bis hin zu bahnbrechenden Technologien in der Biogaskette.
15 Jahre OLEC – ein starkes Netzwerk für eine starke Region
Bereits zum achten Mal begrüßt das OLEC Netzwerk mit rund 80 geladenen Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Verwaltung und Politik im Rahmen des Neujahrs Networking das neue Energiejahr. Die Veranstaltung ist für die Erneuerbaren Branche der Region zum festen Termin geworden.
Forum Zukunftsfragen Energie: „Gemeinschaftliche Energieversorgung zwischen Wunsch und Wirklichkeit“
Die Hochschule Osnabrück lädt am 25.02.2020 zum 8. Forum Zukunftsfragen Energie ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen in diesem Jahr zukunftsfähige Strategien, Konzepte und Visionen für die Umsetzung einer gemeinschaftlichen und bürgernahen Energieversorgung.
Gelebte Innovationen in Bioenergie-Kommunen: Gewinner nutzen Sektorenkopplung, flexible Stromerzeugung und kombinieren Sonne, Wind und Biomass
Bioenergie-Kommunen und -Dörfer sind Pioniere der Energiewende – das beweisen die Gewinner des Bundeswettbewerbs Bioenergie-Kommunen 2019 und erproben die fortgeschrittene Energiewende im Alltag in Asche (NDS), Fuchstal (BY) und Mengsberg (HE).
OLEC erneut mit dem Silber-Label der „European Cluster Excellence Initiative (ECEI)“ ausgezeichnet
Den hohen Qualitätsansprüchen der European Cluster Excellence Initiative (ECEI) konnte der Oldenburger Energiecluster OLEC e.V. gerecht werden und wurde erneut mit dem Silber Label ausgezeichnet.
Registrierung im Komptenzatlas "Elektromobilität im Nordwesten"
Im Rahmen des Projektes „Elektromobilität als Schlüssel zur Mobilität der Zukunft“ erstellt der Oldenburger Energiecluster e.V. in Kooperation mit der Metropolregion Nordwest und Automotive Nordwest derzeit den Kompetenzatlas „Elektromobilität im Nordwesten“ in Form einer Onlinepräsenz.
EWE, swb und Partner machen Nordwesten zum "Wasserstoff-Hub"
Grund zur Freude hatte heute in Berlin EWE-Chef Stefan Dohler stellvertretend für ein Projektkonsortium aus dem Nordwesten: Verkehrsminister Andreas Scheuer stellte ihm für das Projekt „Hyways for Future“ eine Förderung in Millionenhöhe in Aussicht.
Oldenburger Energiecluster setzt Weichen für 2020 – Vorstand um zwei Sitze erweitert – Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Satzung verankert
Der bereits im Mai diesen Jahres im Rahmen der ersten Mitgliederversammlung neu gewählte nun 12-köpfige Vorstand des Netzwerks wurde final durch das Amtsgericht bestätigt und hat sich den Mitgliedern des Netzwerks am Montag, den 09.12.2019 in der zweiten Mitgliederversammlung präsentiert.
Ab sofort ergänzt der niedersächsische Energiekonzern EWE das Kompetenzteam der Clean Energy Partnership (CEP). Die Industrieinitiative setzt damit ein starkes Statement in Richtung Sektorenkopplung.
Am Samstag den 16.11.2019 war es wieder so weit: rund 40 SchülerInnen-Teams von der 3. bis zur 13. Klasse haben im Famila Einkaufsland Wechloy in Oldenburg die Rennbahn zum Glühen gebracht. Der Cup wird seit 2013 in Oldenburg ausgetragen und erfreut sich großer Beliebtheit im gesamten Nordwesten.
Erfolg für oldenburger Informatik-Institut: OFFIS bekommt DLR-Institut
Erfolg für das oldenburger Informatik-Institut OFFIS: der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat am Donnerstag beschlossen, im Bundeshaushalt 2020 Mittel in Höhe von rund 8 Mio. Euro jährlich für die Gründung eines neuen DLR-Instituts „System Engineering für zukünftige Mobilität“ vorzusehen.
Nord-Länder bringen gemeinsame Wasserstoffstrategie auf den Weg
Bei ihrem Herbsttreffen in Lübeck verabschiedeten die für Wirtschaft und Verkehr zuständigen Minister, Senatoren und Senatorinnen eine gemeinsame „Norddeutsche Wasserstoffstrategie". Diese gilt als Säue der Energie- und Verkehrswende.
Land fördert Digitalisierungsprofessuren an Jade Hochschule und Universität Oldenburg
Erfolg für die OLEC Mitglieder Universität Oldenburg und die Jade Hochschule: Das Niedersächsische Wissenschaftsministerium fördert dauerhaft acht Professuren als Teil des Programms „Digitalisierungsprofessuren für Niedersachsen“ mit knapp 1,4 Mio. Euro jährlich ab 2020.
Die New Energy Coalition (Groningen, NL) lädt im Namen aller ProjektpartnerInnen zur Abschlussveranstaltung des INTERREG-Projektes LNG PILOTS am 21.11.2019 in das Technologiezentrum für Duisburg (TECTRUM), ein.
Der Jade Startup Tag (ehemals Gründungstag) ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung, für alle Interessierten, die sich rund um das Thema Gründung und Selbstständigkeit sowie die Gründerbox informieren möchten.
Dialogplattform für die Energiewende – Energienetzwerk OLEC erhält erneut Landes- und Kommunalförderung
Freude beim Oldenburger Energiecluster OLEC e.V.: Für 2019 konnten Landesmittel des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz eingeworben werden, zuvor hatte bereits die Stadt Oldenburg eine weitere Finanzierung bis 2022 zugesagt.
1. OSCAR After-Work Meetup „Wohnen in der Stadt der Zukunft“ am 04.12.2019
Um Fragestellungen im Kontext Smart City/ Smart Region gemeinsam mit ExpertInnen und AkteurInnen aus Wirtschaft und Wissenschaft, Verwaltung und Planungsebene aus der Region Weser-Ems nachzugehen, lädt OLEC zum Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe OSCAR ein.
Jetzt noch anmelden! SolarCup Oldenburg am 16.11.2019
Der 7. SolarCup Oldenburg findet am 16.11.2019 im Famila Einkaufsland Wechloy in Oldenburg statt. Teams können sich noch bis zum 31.10.2019 für die letzten Plätze anmelden.
"Wasserstoff - Schwergewicht der Energiewende!" - Niedersächsische Energietage am 05. und 06.11.2019
Mit den 12. Niedersächsischen Energietagen soll Wasserstoff als Schwergewicht für die Energiewende verstärkt in den Blick genommen werden. Die TeilnehmerInnen werden in entsprechenden Beiträgen angeregt, sich zukunftsweisend mit den aktuellen und künftigen Herausforderungen zu befassen.
Um das Geschehen am Himmel noch genauer im Blick zu haben, errichtet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) derzeit im Nordwesten Deutschlands das Messnetzwerk „Eye2Sky“, das Kurzfristvorhersagen zur Sonneneinstrahlung mit einzigartiger Auflösung ermöglichen soll.
Studie ECOSense soll Informationsgrundlage zum Radverkehr verbessern
Die Erhöhung des Fahrradanteils am Gesamtverkehrsaufkommen kann einen wichtigen Beitrag leisten, sich aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Mobilität in Städten zu stellen. Die Studie ECOSense soll mit Hilfe von Sensoren die Informationsgrundlage zum Radverkehr verbessern.
Vom Hörsaal in die Kneipe: Oldenburger Wissenschaftseinrichtungen schicken Ihre Wissenschaftler_innen am 24. Oktober 2019 in die Innenstadt. In sieben Innenstadtkneipen findet dann ein Abend statt, den es so in Oldenburg zum ersten Mal geben wird.
Die Jade Hochschule wurde am 1. September 2009 gegründet und feierte heute in Anwesenheit von Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler mit rund 400 Hochschulangehörigen und Ehrengästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ihr zehnjähriges Jubiläum.
OLEC für Fridays For Future - Globaler Klimastreik am 20.09.2019
Am 20.9. fand der dritte globale Klimastreik statt - auch das Team des Oldenburger Energieclusters OLEC e.V. ging dem Aufruf von Fridays For Future nach und streikte gemeinsam mit den engagierten OldenburgerInnen für eine klimagerechte Zukunft!
Dialogforum am 14.09.2019: Quartiersentwicklung auf dem Fliegerhorst mitgestalten
Projektbeteiligte aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft laden am 14. September zwischen 10 und 18 Uhr herzliche zum Dialogforum Fliegerhorst in das EWE Forum Alte Fleiwa ein und stellen dort das Energetische Nachbarschaftsquartier Fliegerhorst vor.
Jahrestagung zeigte praktikable Lösungen und lud zur aktiven Mitgestaltung ein
Der OLEC e.V. lud AkteurInnen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung, Verwaltung und Bildung am 28. und 29.08.2019 unter dem Motto „Auf dem Weg zur klimaneutralen Region“ nach Oldenburg ein, um gemeinsam Lösungen und Herausforderungen der Klimakrise zu diskutieren.
Wasserstoff treibt uns an – Initiierung der Niedersächsischen H2-Allianz
AkteurInnen aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie MultiplikatorInnen aus ganz Niedersachsen haben eine Absichtserklärung zur Initiierung der Niedersächsischen H2-Allianz unterzeichnet. Ziel ist der Aufbau einer niedersächsischen grünen Wasserstoffwirtschaft als Baustein zur Transformation des Energiesystems.
Jetzt noch schnell anmelden zur OLEC Jahrestagung 2019!
Seien Sie beim nächsten OLEC Termin dabei: Die OLEC Jahrestagung am 28. und 29.08.2019 in Oldenburg zum Thema "Auf dem Weg zur klimaneutralen Region" geht der Frage nach, wie eine konsequente Haltung zum Klimaschutz neue Chancen vor allem für Regionen bieten kann. Melden Sie sich jetzt an!
Weiterbildungsangebote zum Thema Elektromobilität des IFAM im November 2019
Das Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und angewandte Materialforschung (IFAM) bietet ab November unter anderem den "Zertifikatskurs Elektromobilität" sowie weitere Veranstaltungen rund um das Thema Elektromobilität an.
Noch bis zum 4. September können sich Studieninteressierte für das „Weiterbildende Studium Windenergietechnik und -management“ des Zentrums für Windenergieforschung (ForWind) an der Universität Oldenburg bewerben.
Veranstaltung "Brennstoffzelle - Die Antriebstechnologie der Zukunft?" am 12.08.201 in Bremen
Die Veranstaltung vom VDI Landesverband Bremen, VDI Landesverband Hamburg und dem VDE Region Nord-West soll zu einem besseren Verständnis der Technologie beitragen und die Chancen, Risiken und Erfahrungen des Einsatzes von Wasserstoff als Energieträger bei der Brennstoffzellentechnologie aufzeigen.
Konzept zur strategischen Wärmeplanung in Städten erstellt
Im Mai diesen Jahres schloss Jürgen Knies an der Jade Hochschule seine Promotion mit dem Titel „Der Raumbezug im zukünftigen Energiesystem“ ab. Im Fokus steht die Nutzung des Potenzials der Wärmeversorgung im urbanen Raum.
Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel – Auswahlverfahren 2019 und 2020
Das BMU hat eine Bekanntmachung zur Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel veröffentlicht. Gefördert werden lokal und regional wirkende Vorhaben zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels.
Wasserstoff treibt uns an - Mit dem Sonderzug auf Zukunftskurs
Wie sich Wasserstoffmobilität auf der Schiene anfühlt, konnten rund 170 interessierte TeilnehmerInnen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung, Politik und Bevölkerung am 25.06.2019 auf Einladung von OLEC, dem DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme und der EWE AG auf der Strecke Oldenburg-Sandkrug erleben.
Infrastruktur für Brennstoffzellenbusse - PLANET beim Global Public Transport Summit
Vom 9. bis zum 12. Juni fand in Stockholm der Global Public Transport Summit statt, der alle zwei Jahre vom Internationalen Verband für öffentliches Verkehrswesen UITP ausgerichtet wird. Zu den eingeladenen Rednern zählte Klaus Stolzenburg, Geschäftsführer des Oldenburger Ingenieurbüros PLANET GbR.
Chancen und Folgen der E-Mobilität für die Metropolregion Nordwest
Rund 50 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung nahmen die Chance zum Wissenstransfer wahr und tauschten sich auf der Veranstaltung des Projektes „Elektromobilität als Schlüssel zur Mobilität der Zukunft“ über Möglichkeiten und Herausforderungen der E-Mobilität aus.
Bewerbungsaufruf Förderprogramm für Start-Ups Durchlauf #4
Starte durch mit deiner Idee aus den Bereichen Energie, Digitalisierung, Gesundheit und Nachhaltigkeit: für die 4te Förderrunde werden noch bis zum 15.06.2019 Geschäftsideen von GründerInnen gesucht!
Expert Breakfast zum Thema FINO 2 – Offshore Research Platform
Im Rahmen eines Expert Breakfast zum Thema "FINO 2 – Offshore Research Platform" wird am 26. Juni in Hamburg in kurzen Präsentationen eine Einführung in die neusten Technologien und die Forschung auf FINO 2 gegeben.
1. Parlamentarischer Abend des Strategierat Energie zeigte Lösungen für die Herausforderungen der Energiewende Made in Weser-Ems
Der Strategierat Energie Weser-Ems begleitet seit nunmehr fünf Jahren die Entwicklung im Energiebereich in Weser-Ems und hat die bisher erfolgreiche Arbeit aber auch eigene Positionen und Wünsche der Region an die Landesregierung im Rahmen des 1. Parlamentarischen Abends in Hannover am 21.05.2019 vorgestellt.
Wasserstoff treibt uns an - Steigen Sie am 25.06.2019 mit ein!
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie eine nachhaltige mobile Zukunft aussehen kann? Am 25.06.2019 laden OLEC, Alstom, DLR und EWE herzlich ein, gemeinsam den weltweit ersten wasserstoffbetriebenen Regionalzug vor Ort zu erfahren.
OLEC stellt Überlegungen zu einer niedersächsischen Wasserstoff-Allianz der SPD Landtagsfraktion vor
OLEC Vorsitzender Roland Hentschel stellte in Hannover der SPD-Landtagsfraktion die Bestrebungen, eine „Wasserstoff-Allianz Niedersachsen“ zu gründen, vor. „Es müssen jetzt die Kräfte in Niedersachsen gebündelt werden“, so Hentschel.
Barcamp „E-Mobilität und die Zukunft: Chancen und Folgen für unsere Region“
Elektromobilität ist ein wichtiger Baustein für eine zukunftsfähige Mobilität. Im Rahmen des Förderprojektes „E-Mobilität als Schlüssel zur Mobilität der Zukunft“ veranstaltet die Metropolregion Nordwest zusammen mit Automotive Nordwest und OLEC am 6. Juni ein Barcamp zum Thema.
Die Flotte der EWE NETZ GmbH fährt in Oldenburg ab sofort elektrisch. 19 Fahrzeuge wurden von Gas- auf E-Antrieb umgestellt. In den Bezirksmeistereien Nord und Süd wurden zudem Wallboxen und zwei Schnellladesäulen installiert.
Forschungsprojekt „open_eGo“ ermöglicht volkswirtschaftlich optimale Planung der deutschen Netz- und Speicherinfrastruktur
Mit dem Projekt open_eGo hat das DLR gemeinsam mit seinen Projektpartnern einen frei zugänglichen Daten- und Softwarepool entwickelt, mit dem Netzbetreiber ihre Vorhaben nicht nur aus betriebswirtschaftlicher, sondern auch aus volkswirtschaftlicher Sicht bewerten können.
Scientists for future: Stellungnahme von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu den Protesten für mehr Klimaschutz
WissenschaftlerInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben gemeinsam eine Stellungnahme verfasst und unterstützen damit die „fridays for future“-Demonstrationen für die konsequente Umsetzung des Klimaschutzes. Mittlerweile haben über 12.000 WissenschaftlerInnen die Stellungnahme unterzeichnet.
Auftaktveranstaltung zur Gründung einer niedersächsischen Wasserstoff-Allianz
Wie die verschiedenen Akteursgruppen der Wasserstoffwirtschaft effektiv und zielgerichtet gebündelt werden können, stand im Fokus der Auftaktveranstaltung zur Gründung einer Niedersächsischen Wasserstoff-Allianz am 01.03.2019. OLEC hat im Namen des Arbeitskreises Wasserstoff hierzu eingeladen.
REENEA-Stakeholder Workshop "Energiewandel in der Region Oldenburg"
Das Forschungsprojekt REENEA der Universität Oldenburg beschäftigt sich mit dem Energiewandel auf der regionalen Ebene und seinen sozialen Prozessen und Interaktionen. Im Rahmen eines Stakeholder-Workshops in Kooperation mit OLEC am 27.03.2019 werden erste Ergebnisse präsentiert.
Statkraft und energy & meteo systems – Erstes Virtuelles Kraftwerk, das erneuerbare Energien, Speicher und Flexibilitäten in Großbritannien einbindet
London/Oldenburg - Statkraft und energy & meteo systems bündeln fluktuierende Wind- und Solarenergie mit Batteriespeicher-Kapazität und flexiblen Gasmotoren zum größten Virtuellen Kraftwerk in Großbritannien. Der wachsende Anteil erneuerbarer Energien wird damit in den britischen Energiemarkt integriert.
Die ENERGY STORAGE EUROPE findet vom 12. bis 14. März 2019 in Düsseldorf statt und ist die Fachmesse für die globale Energiespeicherindustrie mit Anwendungen und Energiesystemen im Fokus. Für OLEC Mitglieder gibt es ein Freikartenkontingent.
Hamburg Offshore Wind Conference (HOW) 2019 am 02. und 03. April 2019
“From ‘if’ to ‘HOW’- Ready to Realise an Ambitious Renewables Road Map” – erneut laden die Gastgeber DNV GL und das EEHH-Cluster zur Hamburg Offshore Wind Conference am 2. und 3. April 2019. Unter anderem wird auch wieder der Offshore Innovation Award ausgelobt.
DFMRS-Windenergietagung 2019 findet am 29. März 2019 in Bremen statt
Um den neuesten Stand der Technik im Bereich der Mess- und Regelungstechnik sowie bei den Prüfverfahren zu präsentieren, findet am 28. März 2019 die Windenergietagung der DFMRS statt. Diese dient zum Erfahrungs- und Ideenaustausch zwischen Entwicklern, Forschern und Anwendern.
BMWi startet Ideenwettbewerb "Reallabore der Energiewende"
Diese Woche startete das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) den Ideenwettbewerb „Reallabore der Energiewende“. Im Fokus stehen die Bereiche: „Sektorenkopplung und Wasserstofftechnologien“, „großskalige Energiespeicher im Stromsektor“ und „energieoptimierte Quartiere“.
German Design Award – Auszeichnung für das Oldenburger WindLab
Das Forschungslabor für Turbulenz und Windenergiesysteme der Universität Oldenburg ist unter den diesjährigen Gewinnern des renommierten „German Design Award“. „Ein zeitlos-moderner Entwurf, der dem Anspruch einer dicht vernetzten wissenschaftlichen Arbeitsweise gerecht wird“, so die Jurybegründung.
Besuchen Sie OLEC Mitglieder auf der Hannover Messe: Unter dem Leitthema "Integrated Industry - Industrial Intelligence" bietet die Hannover Messe einen Überblick aller Themen der Digitalisierung in der Industrie. Auch in 2019 können OLEC Mitglieder wieder auf ein Freikartenkontingent zurückgreifen.
Deutscher Rohstoffeffizienz-Preis für Forschungsgruppe Cascade Use
Großer Erfolg für die Nachwuchsforschergruppe Cascade Use der Universität Oldenburg: Das Entscheidungstool „RAUPE – Nachhaltige IT-gestützte Rückführentscheidungen am Beispiel gebrauchter Autoteile“ erhielt jetzt den Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis 2018.
E-World Energy & Water vom 5. bis 7. Februar 2019 in Essen
Lösungen für effiziente und klimafreundliche Städte – mit dieser Ausrichtung trägt die E-world energy & water 2019 der fortschreitenden Urbanisierung Rechnung. Daher erweitert sie ihren Fokus „Smart City“ um das Themenfeld „Climate Solutions“. Für OLEC-Mitglieder gibt es ein Freikartenkontingent.
Zukunftsdiskurse zur Energiewende und zur mobilen Arbeit - Land finanziert zwei Projekte der Universität Oldenburg
Wie verändert die Digitalisierung die Arbeitswelt? Wie wollen wir Energie in Zeiten des Klimawandels produzieren? Diese Fragen werden Wissenschaftler der Universität Oldenburg in den kommenden Monaten mit der Öffentlichkeit im Rahmen des niedersächsischen Förderprogrammes „Zukunftsdiskurse“ diskutieren.
Förderprogramm für Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge vorgestellt
Die Bundesregierung will die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge weiter ausbauen. Für das entsprechende Förderprogramm, das der Einbindung des Verkehrs in die Energiewende dient, stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 96 Millionen Euro zur Verfügung.
Veranstaltungsreihe „Energiewende | weiterdenken“ startet im Januar 2019
Im Rahmen des ENaQ-Projektes Startet im Januar 2019 eine spannende Veranstaltungreihe zu smarten und klimafreundlichen Lösungen in den Bereichen Strom, Wärme & Mobilität. Die Auftaktveranstaltung "Stromverbrauch: Energiewende fördern und Kosten senken" findet am 29. Januar 2019 statt.
OLEC-Mitglieder auf den niederländischen Promotiedagen
Am 06. Und 07. November fand im niederländischen Groningen erneut das Unternehmenstreffen "Promotiedagen voor het bedrijfsleven Noord Nederland" statt. Auch der traditionelle Oldenburg Plein und einige OLEC-Mitglieder waren wieder mit dabei.
„DeciElec – Embedded Systems“ vom 06.-07. Februar 2019 in Toulouse
Rabatt für OLEC-Mitglieder für den International Business Convention Congress „DeciElec – Embedded Systems“ in Toulouse, Frankreich vom 6. bis 7. Februar 2019!
Warum ReferentInnen bei OLEC keine Geschenke mehr erhalten und wir keine Weihnachtskarten, Präsente oder Aufmerksamkeiten aller Art versenden, hat einen einfachen Grund: Bienenschutz! Das Netzwerk fördert stattdessen zukünftig im Rahmen einer Bienenpatenschaft den dringend notwendigen Bienenschutz.
Einigung zum Energiesammelgesetz - Zu wenig Planungssicherheit für Branche
Das Bundeskabinett hat am Montag den Entwurf des Energiesammelgesetzes zur Umsetzung der Sonderausschreibungen Wind und PV beschlossen. Branchenseitig wird der längst überfällige Beschluss an sich zwar positiv bewertet, dennoch besteht nach wie vor keine Planungssicherheit für lang- und mittelfristige Projekte.
Am 01.11.2018 startete die zweite Runde des Förderprogramms des GO! Start-up Zentrum (GO!) im Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg (TGO). Fünf Teams erhalten im Rahmen des viermonatigen Förderprogramms eine intensive Begleitung und Coaching für den optimalen Start.
Stellungnahme zu Sonderausschreibungen für Wind und Solar: kein Rückenwind für den Nordwesten
Die von der Großen Koalition am Dienstagabend beschlossenen Regelungen für Sonderausschreibungen für neue Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen werden vom Oldenburger Energiecluster OLEC e.V. kritisch beurteilt. Netzwerkvertreter sehen die Rahmenbedingungen für Windenergie im Nordwesten weiter geschwächt.
Studie zur Industrialisierung der Wasserelektrolyse
Die Wasserelektrolyse zur Erzeugung von Wasserstoff auf Basis von regenerativ erzeugtem Strom entwickelt sich immer mehr zu einer Kerntechnologie der Energiewende, was eine neue Studie der Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW GmbH) aufzeigt.
Neue Förderbekanntmachung konkretisiert Ziele des 7. Energieforschungsprogramms und Anforderungen an Forschungsprojekte
Die Bundesregierung hat am 18. Okt. 2018 die neue Förderbekanntmachung zum 7. Energieforschungsprogramm im Bundesanzeiger veröffentlicht. Über das Förderportal des Bundes „Easy-Online“ können ab sofort Forschungsinstitutionen und Unternehmen Anträge stellen.
6. Oldenburger SolarCup am 17.11.2018 - Teamanmeldungen noch bis 31.10.2018 möglich
In genau einem Monat ist es soweit: Der 6. SolarCup 2018 findet am Samstag, 17. November 2018 im Famila Einkaufsland Wechloy in Oldenburg statt. Für den Cup sind noch Restplätze verfügbar und Teams können sich noch bis zum 31.10.2018 anmelden.
TenneT, Gasunie und Thyssengas planen Power-to-Gas-Pilotanlage in Niedersachsen
„Nägel mit Köpfen“ wollen das OLEC-Mitglied und Übertragungsnetzbetreiber TenneT gemeinsam mit dem Fernleitungsnetzbetreiber Gasunie Deutschland und der Thyssengas bei der Kopplung von Strom- und Gasnetzen für die Energiewende machen. Geplant ist eine Power-to-Gas-Pilotanlage in Niedersachsen.
Technology crafted in Oldenburg - OLEC mit seinen Mitgliedern auf den niederländischen Promotdiedagen am 06. & 07.11.2018 in Groningen
Das Unternehmentreffen "Promotiedagen voor het bedrijfsleven Noord Nederland" findet in diesem Jahr am 06. und 07. November im niederländischen Groningen statt. OLEC, das DLR Institut für Vernetzte Energiesysteme und weitere OLEC-Mitglieder präsentieren sich vor Ort.
Veranstaltung "Kommunale Wärmeplanung im Praxistest" am 12.11.2018
Ziel der Kooperationsveranstaltung von OLEC und der KEAN "Kommunale Wärmeplanung im Praxistest" am 12.11.2018 in Oldenburg ist es, gemeinsam mit Fachleuten aus Planung, Dienstleistung und Verwaltung die Bedeutung und Chancen kommunaler Wärmeplanung für die Region Weser-Ems zu beleuchten.
Energietag 5.0: Wasserstoff - ein Garant für die Energiewende? Lösungen und Visionen im Kontext Energiewende
Die Erneuerbare Energien Nord gUG und der "Arbeitskreis Zukunft Energie 5.0" veranstalten gemeinsam in Zusammenarbeit mit der Jade Hochschule am 18. Oktober 2018 den 11. Energietag 5.0. Im Fokus steht in diesem Jahr die Frage, wie Wasserstoff zum Gelingen der Energiewende beitragen kann.
„Grundlagen der Energiespeicherung“ – DNV-GL Schulung am 28./29.11.2018, Hamburg
Das OLEC-Mitglied DNV-GL bietet eine zweitägige Schulung zum Thema "Grundlagen der Energiespeicherung" in Hamburg an. Lernen Sie die technischen, marktpolitischen und finanziellen Aspekte sowie die bestehenden Risiken von Energiespeicherung kennen. OLEC Mitglieder erhalten einen Rabatt auf die Tagungsgebühr.
Neue Online-Plattform informiert über Sektorenkopplung
Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) stellen auf der neuen Internetseite forum-synergiewende.de viele Informationen zum Sachstand und die Möglichkeit zur Vernetzung der Akteure der Sektorenkopplung zur Verfügung.
Projekt „Innovative Hochschule Jade-Oldenburg!" feierlich eröffnet
Im Beisein des Niedersächsischen Wissenschaftsministers Björn Thümler und weiteren Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik wurde gestern der Start des Projektes "Innovative Hochschule Jade-Oldenburg" der drei Partner Jade Hochschule, OFFIS und Universität Oldenburg gefeiert.
Norddeutsche Bundesländer und Verbände unterzeichnen Aufruf Windenergie auf der Branchen-Leitmesse WindEnergy Hamburg
Schulterschluss der Nordländer in Sachen Windenergie: Die Energieminister und -senatoren der norddeutschen Bundesländer Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern haben gemeinsam mit Branchenvertretern auf der WindEnergy in Hamburg den ‚Aufruf Windenergie' unterzeichnet.
Das Kabinett hat heute der von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer vorgeschlagenen Einsetzung der Nationalen Plattform "Zukunft der Mobilität" (NPM) zugestimmt.
Bund und Länder einigten sich beim von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier einberufenen Netzgipfel auf ein gemeinsames Maßnahmenpaket zum zügigen Netzausbau für die Energiewende.
5. Windbranchentag Niedersachsen/Bremen - 23. Oktober 2018 - Vorteile für OLEC-Mitglieder
Das fünfjährige Jubiläum des größten nordwestdeutschen Branchentreffens der Windindustrie findet in diesem Jahr am 23. Oktober 2018 in Bremen statt. OLEC-Mitglieder können zu vergünstigten Konditionen teilnehmen.
Gründungsideen für die nächste Start-up-Runde gesucht!
Die Bewerbungsphase für das zweite Förderprogramm des GO! Start-up Zentrums Oldenburg ist vom 01.08 – 15.09.2018 geöffnet. Gesucht werden erneut spannende und innovative Geschäftsideen für das 120-tägige Förderprogramm mit einem Gegenwert von über 40.000 Euro pro Team.
Veranstaltung "Energieeffizienz-Netzwerke" - 04. September 2018
Die NBank lädt am 04. September 2018 in Hannover zur kostenlosen Informationsveranstaltung "Energieeffizienz-Netzwerke als Instrument für den Unternehmenserfolg" ein.
Praxiswerkstatt Ladenetz in Bürgerhand - 14.09.2018 in Bremen
Die Elektromobilität bietet gerade für Bürgerenergiegenossenschaften spannende Möglichkeiten aktiv zu werden und so gemeinsam und nachhaltig die Ladeinfrastruktur zu stärken. Im Rahmen des Praxisworkshops am 14.09.2018 in Bremen diskutieren ExpertInnen der Inselwerke eG diese Möglichkeiten.
Network-Event: "Energy Transition in the Dutch-German Border Region" am 13.09.2018
Die deutsch-niederländische Grenzregion zeichnet sich durch eine vielfältige und langjährige Kooperationsstruktur im Themenfeld Energie aus. Im Rahmen des Events "Energy Transition in the Dutch-German Border Region" am 13.09.2018 erfahren Sie mehr hierzu und lernen Akteure aus der Grenzregion kennen.
Am 23. Oktober findet im BFE e.V. Oldenburg der ELKOnet-Expertentag 2018 statt. Ziel ist es, bundesweit Fach- und Führungskräfte der Elektro- und Informationstechnik an nur einem Tag zu zentralen Fragen der Branche kompakt auf den neuesten Stand zu bringen. Hierfür finden zahlreiche Fachvorträge statt.
Oldenburger DLR-Institut mit an Bord bei Entwicklung der weltweit ersten hochseefähigen Wasserstoff-Fähre mit Brennstoffzelle
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beteiligt sich an der Entwicklung der weltweit ersten wasserstoffbetriebenen Hochseefähre mit Brennstoffzelle für den Personen- und Fahrzeugtransport.
Landesverband Erneuerbare Energien in Niedersachsen und Bremen gegründet
Am 03.07.2018 wurde der neue Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen (LEE) in Hannover im Landvolkhaus gegründet. Die 50 Gründungsmitgliedern decken die gesamte Vielfalt der Erneuerbaren Energien ab.
Die Potentialstudie "Zukunftsfeld Mieterstrommodelle" wurde von einem Projektteam der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der innova eG sowie dem Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung erstellt und bietet detaillierte Einblicke in das Thema Mieterstrom.
Die Startups envelio, logarithmo und senselab.io gewinnen in den Kategorien Energiewende, Digitalisierung und Kundeninteraktion des enera Startup-Wettbewerbes „pitchX“.
Elektromobilität als Schlüssel zur Mobilität der Zukunft - Erfolgreicher Startschuss für Metropolregionsprojekt
70 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft nahmen an der Auftaktveranstaltung des Projektes „Elektromobilität als Schlüssel zur Mobilität der Zukunft“ teil, um gemeinsam die Weichen für einen elektrischen Nordwesten zu stellen.
Jade Hochschule und Universität Oldenburg kooperieren in der Windenergieforschung
Wissenschaftler messen Verformung von Windkraftanlagen bei Turbulenzen
WissenschaftlerInnen von der Jade Hochschule und der Universität Oldenburg untersuchen künftig, wie sich Windkraftanlagen bei Turbulenzen verformen. Das Forschungsvorhaben „TurbuMetric“ wurde jetzt vom Wissenschaftsministerium bewilligt.
Das „GO! Start-up Zentrum“ geht mit 5 Teams in die erste Förderphase
Am 01.06.2018 hat das GO! Start-up Zentrum mit der ersten Förderrunde im TGO begonnen. Knapp einen Monat zuvor sind die fünf Gewinnerteams ausgewählt worden, welche an dem Intensivcoaching teilnehmen dürfen. Erfahren Sie hier mehr zu den Teams aus den Bereichen Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.
DLR weiht Institut für Vernetzte Energiesysteme in Oldenburg ein
Das Oldenburger Institut für Vernetzte Energiesysteme ist nach thematischer und struktureller Neuausrichtung am Donnerstag, 31. Mai 2018, mit einem großen Festakt symbolisch als neuer DLR-Forschungsstandort eingeweiht worden.
Klimaschutz muss in den Köpfen der Menschen ankommen - Tag der Energiewende am 09.06.2018 in Oldenburg
Wie funktioniert die Energiewende und wie können die Oldenburgerinnen und Oldenburger im Alltag einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Antworten auf diese Fragen sowie weitere spannende Informationen rund um das Thema Energie gibt der „Tag der Energiewende“ am Samstag, 9. Juni 2018 in Oldenburg.
Elektromobilität als Schlüssel zur Mobilität der Zukunft - Auftakt zum Projekt am 18.06.2018
Erfahren Sie im Rahmen der Auftaktveranstaltung am 18.06.2018 in Bremen, welche Schwerpunkte im Rahmen des gemeinsamen Projektes "Elektromobilität als Schlüssel zur Mobilität der Zukunft" der Metropolregion Nordwest, des Automotive Cluster Nordwest und OLEC gelegt werden.
AUSGEBUCHT: Batterie und Brennstoffzelle in der Mobilität: Synergien oder Konkurrenz?!
Sowohl die Batterie- als auch die Brennstoffzellentechnik befinden sich noch in einem frühen Marktstadium und oftmals vermitteln öffentliche Diskussionen in diesem Kontext, dass nur eine der beiden Technologien das Rennen machen wird. Diskutieren Sie mit uns am 29.08.2018 zu beiden Technologien.
Informationen zu technische Bau- und Montagespezifikationen für Schlüsseltechniken der Energiewende
Die ARSU GmbH sucht im Rahmen eines UBA-Projektes zu Umwelteffekten der Energiewende gezielte Informationen zu technischen Bau- und Montagespezifikationen der Schlüsseltechniken Wind, Photovoltaik, Geothermie sowie der Übertragungs- und Verteilnetze.
Der EU-Schrecken DSGVO hat auch hier in den vergangenen Wochen gespukt. Doch Angst vor Ihren Daten haben wir nicht. Hier gelangen Sie zu unserer aktualisierten Datenschutzerklärung.
Innovationsförderung für kleine und mittlere Unternehmen – aktuelle Zuschuss- und Unterstützungsmöglichkeiten
Die Wirtschaftsförderung der Stadt Oldenburg lädt am 24. April 2018 zur Veranstaltung „Innovationsförderung für kleine und mittlere Unternehmen – aktuelle Zuschuss- und Unterstützungsmöglichkeiten“ ins Technologie- und Gründerzentrum TGO in Oldenburg ein.
International Conference on Cascade Use and Circular Economy - Call for Papers verlängert
Die Nachwuchsforschergruppe Cascade Use lädt erstmals zur Internationalen Koferenz "Cascade Use and Circular Economy" am 24. und 25. September 2018 nach Oldenburg ein. Noch bis zum 30. April können Paper zu verschiedenen Themenblöcken eingereicht werden.
Der Bürgerdialog Stromnetz lädt zur Diskussionsveranstaltung "Stromnetzausbau in der Region Weser-Ems" am 24.04.2018 nach Oldenburg ein. Diskutieren Sie mit Experten aus Branche und Region, dem OLEC-Netzwerk und dem OLEC-Vorstand.
Zuschlag für erste Wasserstoff-Tankstelle in Oldenburg
Die Stadt Oldenburg erhält eine Wasserstoff-Tankstelle. Das hat das Betreiberkonsortium H2 MOBILITY am Montag, 19. März 2018, bekanntgegeben. Damit wird der äußerste Nordwesten Deutschlands als attraktive Wohn- und Urlaubsregion in das bundesweite Netz der ersten 100 H2-Tankstellen eingebunden.
OLEC mit Preis „Clustererfolg 2018“ für Smart-City Projekt ausgezeichnet
Der Oldenburger Energiecluster OLEC e.V. konnte sich bei der gestrigen go-Cluster-Jahrestagung als Sieger beim Preis „Clustererfolg 2018“ durchsetzen. OLEC hatte die erfolgreiche Einwerbung des Forschungsprojektes „Energetisches Nachbarschafsquartier Fliegerhorst“ als Beitrag zum Wettbewerb eingereicht.
Netzwerk erweitert sich: OLEC begrüßt neue Mitglieder
Das OLEC-Netzwerk erweitert sich: seit dem 01.01.2018 begrüßte das Netzwerk insgesamt vier neue Mitglieder und konnte seine inhaltichen Komptenzen vor allem in den Themenfeldern Elektromobilität, IT-Systemdienstleistungen und Beratung erweitern. aktuell gehören dem Netzwerk insgesamt 56 Mitglieder an.
Am Donnerstag, den 15. Februar 2018 fand das 7. Forum Erneuerbare Energien der BDO ARBICON GmbH & Co. KG in Oldenburg statt, das erste Mal als Gemeinschaftsveranstaltung zusammen mit dem OLEC e. V. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Wind und umzu.“
In einer öffentlichen Informationsveranstaltung am Mittwoch, 7. Februar 2018 auf dem Fliegerhorst-Gelände stellten sich viele der an dem Projekt "Energetisches Nachbarschaftsquartier" beteiligten 21 Projektpartner aus Industrie und Forschung im alten Offizierskasino vor.
German-Dutch workshop decentralised energy markets
A hot topic that both regions are working on, is the decentralisation of the energy supply system, people empowerment and bottom-up energy planning. An interesting question is how these regions can strengthen each other? The workshop at February 22th will try to find some answers.
Vor- und Nachteile des großflächigen Einsatzes von Elektromobilen: Vortrag im Schlauen Haus
Am 8. Februar von 19.30 bis 21 Uhr stellt Prof. Dr. Alwin Burgholte von der Jade Hochschule im Schlauen Haus, Schlossplatz 16, die Vor- und Nachteile der Elektromobilität gegenüber und beschreibt die Problemfelder der Ladetechniken und Energieversorgung bei einem großflächigen Einsatz von Elektromobilen.
Energiewirtschaft im Nordwesten - 3. Auflage erschienen
Pünktlich zu Beginn des Jahres 2018 ist die bereits 3. Auflage der Publikation "Energiewirtschaft im Nordwesten" erschienen. Der Fokus liegt dieses Mal besonders auf den zukünftigen Entscheidungs- und Handlungsfeldern der Energiewirtschaft: Vernetzung, Effizienz, Mobilität und Strukturwandel.
Bereits zum 7. Mal lädt die BDO ARBICON GmbH & Co. KG am 15.02.2018 zum "Forum Erneuerbare Energien" nach Oldenburg ein. Der Fokus liegt in diesem Jahr auf dem Thema EEG-Ausschreibungen im Windbereich.
Die diesjährige E-World vom 06. bis 08. Februar in Essen steht ganz im Zeichen smarter Städte und Regionen, denn Chancen und Herausforderungen rund um Smart Cities und Megacities stehen im Fokus.
Neujahrsempfang des OLEC-Netzwerks – Was das Energiejahr 2018 bringt
Traditionell hat am zweiten Freitag im Januar das OLEC-Netzwerk mit Mitgliedern, Kooperationspartnern und geladenen Gästen aus regionaler Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Verwaltung das neue Jahr begrüßt.
Deutsche WindGuard bestens gerüstet für die Bestimmung der Standortgüte nach neuer TR10
Mit der Veröffentlichung der TR 10 legt die FGW die technischen Regeln für die im EEG 2017 geforderte Bestimmung der Standortgüte fünf, zehn und 15 Jahre nach der Inbetriebnahme vor.
Am 15.01.2018 lädt der VDE Nordwest e.V. gemeinsam mit dem BFE e.V. Oldenburg zum Neujahrsempfang ein. Freuen Sie sich dort auf das Wiedersehen mit Freunden, Kollegen und Verbandsmitgliedern.
Deutsche WindGuard baut speziellen Windkanal zur LiDAR-Kalibrierung für PTB
Die Deutsche WindGuard Wind Tunnel Services GmbH hat im Auftrag der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig einen speziellen Windkanal zur Kalibrierung eines völlig neuartigen LiDAR-Systems entwickelt.
Energetisches Quartier Fliegerhorst (ENaQ): OLEC-Mitglieder und Netzwerk stark vertreten
OLEC und elf Partner aus dem Netzwerk sowie weitere Akteure aus dem Nordwesten schreiben smarte Energie-Geschichte: Auf dem Gelände des ehemaligen Fliegerhorst in Oldenburg wird ein neues smartes Quartier entstehen, in dem heute schon die Technologie von morgen erprobt wird.
5. Oldenburger SolarCup verzeichnet Besucher- und Anmelderekord
Der Oldenburger SolarCup startete in diesem Jahr zum fünften Mal und ist aus der Veranstaltungslandschaft in Oldenburg nicht mehr weg zu denken. Mit fast 50 Teamanmeldungen konnten die Organisatoren zum Jubiläum einen Anmelderekord verzeichnen.
Fachveranstaltung: Entwicklung der Elektromobilität und Ausbau der Ladeinfrastruktur in Niedersachsen am 16.11.
OLEC hat in enger Kooperation mit dem Netzwerk Mobilität Niedersachsen und mit Unternehmen des Konsortiums P.I.B. „E-Mobilität von Amsterdam nach Berlin“ am 16.11.2017 die Fachveranstaltung „Entwicklung der Elektromobilität und Ausbau der Ladeinfrastruktur in Niedersachsen“ ausgerichtet.
Expertenworkshop: Nachhaltige Mobilität in ländlichen Räumen - Herausforderungen und Lösungsansätze
Anmeldung bis 08. Dezember 2017 möglich!
Im Rahmen der Veranstaltung diskutieren Experten aus den Niederlanden und Deutschland mögliche Lösungsansätze für nachhaltige Mobilität in ländlichen Räumen. Zielgruppen sind Mobilitätsexperten aus Wissenschaft und Praxis sowie Vertreter von Städten und Kommunen.
Einen Auftakt in das Energiejahr 2018 bildet das exklusive OLEC Neujahrs Networking am 12.01.2018 in Oldenburg mit geladenen Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Forschung und Bildung.
Im Rahmen des INTERREG Projektes kamen genau zur Mitte der Projeklaufzeit am 2. November alle Projektpartner in Groningen zu einem Ergebnisaustausch zusammen.
17. Oldenburger Patent- und Markenforum - noch Restplätze frei!
Die Handwerkskammer Oldenburg und die Industrie- und Handelskammer Oldenburg laden zum 17. Oldenburger Patent- und Markenforum am 07. November 2017 ein. Der Fokus liegt in diesem Jahr auf "Besichtigungsverfahren zur Beweisermittlung beim Patentverletzer".
OWISS-Symposium „Safety und Security in der Offshore-Windenergie“
Das Symposium am 08. November 2017 wird im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierten Verbundvorhabens „OWiSS: Offshore-Windenergie - Schutz und Sicherheit“ durchgeführt.
Jade Hochschule: Dr. Rainer Schwerdhelm auf Professur für Mobilität berufen
Zukünftig lehrt und forscht Dr. Rainer Schwerdhelm am Fachbereich Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie der Jade Hochschule am Studienort Oldenburg.
Am 22. November lädt die Jade Hochschule am Studienort Wilhelmshaven Studieninteressierte, Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer zum Jade Karrieretag ein.
BWE und FvB gründen Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen
Im Rahmen des Branchentag Erneuerbare Energien am 19.10.2017 haben der Bundesverband Windenergie (BWE) und der Fachverband Biogas vor über 600 Vertertern aus Wirtschaft, Politik und Verbänden die Gründung des neuen Landesverbandes Erneuerbare Energien Niedersachsen/ Bremen verkündet.
Branchentag Erneuerbare Energien und 4. BWE-Windbranchentag
Neue Entwicklungen aus der Erneuerbaren-Branche und wegweisende Impulse für die zukünftige Ausgestaltung der Energiewende im Norden erfahren sie nur vier Tage nach den niedersächsischen Landtagswahlen im Rahmen des Branchentag Erneuerbare Energien.
E-Mobilität - für eine saubere Umwelt - Roadshow und Jubiläum von greenmobility nord
Seit drei Jahren bietet das Start Up greenmobility nord aus Bremen Dienstleisungen rund um E-Bikes, Pedelecs und E-Lastenräder an. Zum Jubiläum präsentiert sich das Unternehmen am 26.10.2017 und lädt zur Talkrunde ein.
Umweltminister Wenzel: Klimaagentur Niedersachsen als Erfolgsprojekt
Mit einem großen Lob hat der Niedersächsische Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Stefan Wenzelauf dem Leuphana Energieforum am 27.09.2017 in Lüneburg die Arbeit der Niedersächsischen Klimaschutz- und Energieagentur (KEAN) bedacht.
Polen gilt bei deutschen Unternehmen als einer der attraktivsten Wirtschaftsstandorte Mittel- und Osteuropas. Das zeigte sich auch in den Besucherzahlen beim 1. Wirtschaftstag Oldenburg-Polen, zu dem die Wirtschaftsförderung der Stadt Oldenburg gemeinsam mit der LzO in die LzO-Zentrale in Oldenburg eingeladen hatte.
Jade Innovation Accelerator stärkt die Innovationskraft der Region
In diesem Jahr wurde erstmals eine Innovation Challenge mit Studierenden der Jade Hochschule durchgeführt. Die Veranstaltung wurde unter dem Dach des Instituts für Unternehmensgründung und Innovation sowie des Wissens- und Technologietransfers der Jade HS innerhalb des „Jade Innovation Accelerators“ umgesetzt.
TGO wird Standort für Start-up Zentrum Energie und Gesundheit
Das Oldenburger Techologie- und Gründerzentrum TGO wird einer von landesweit sechs vom Niedersächsischen Wirtschaftsministerium geförderten Standorte für ein „Start-up Zentrum“ sein. Schwerpunkt in Oldenburg sind die Themen Energie und Gesundheit.
Norddeutsche Länder und Verbände fordern den Deckel für den Ausbau der Offshore-Windenergie anzuheben
Die Wirtschafts- und Energieminister und Senatoren der norddeutschen Länder Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Bremen haben heute in Cuxhaven gemeinsam mit Vertretern der Offshore-Städte sowie der Branche den Cuxhavener Appell 2.0 unterzeichnet.
Die Arbeitsgemeinschaft der Landkreise und kreisfreien Städte konnte zur „Zukunftskonferenz Weser-Ems 2017“ im Kreishaus in Westerstede zahlreiche Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung begrüßen.
OLEC nimmt am Branchendialog "Windenergie an Land" teil
Wirtschaftsminister Olaf Lies hat am 23. August mit Vertretern niedersächsischer Verbände und Unternehmen die Ergebnisse der ersten beiden Ausschreibungsrunden für die Windenergie an Land diskutiert.
Energiewende erleben – Besichtigung der Leitwarte eines Übertragungsnetzbetreibers
Der Stromnetzausbau ist zentraler Baustein der Energiewende. Wie genau diese Stromnetze gesteuert werden, kann in der Leitwarte in Lehrte am 13. September 2017 besichtigt werden.
Am 27. September 2017 läd die Stadt Oldenburg und die LzO Unternehmen und Institutionen aller Branchen und Bereiche aus Oldenburg und der Region sowie aus Polen zum "Wirtschaftstag Oldenburg - Polen" ein.
Die Fachmesse für Windenergie gibt Einblicke in die Vielfalt und Innovationskraft des deutschsprachigen Marktes sowie in aktuelle politische und technische Themen. Im Rahmen der Messe findet ein Vortragsprogramm statt. Ebenso gibt es die Möglichkeit, sich über das berufsbegleitende "Windstudium" zu informieren.
Projekt "Innovative Hochschule Jade-Oldenburg" bewilligt
Der gemeinsame Antrag „Innovative Hochschule Jade-Oldenburg“ der Universität Oldenburg und der Jade Hochschule im Rahmen der Bund-Länder-Initiative zur Förderung des forschungsbasierten Ideen-, Wissens- und Technologietransfers zur Förderung wurde bewilligt.
OLEC-Netzwerk und viele Mitglieder beim Projektantrag „Energetisches Nachbarschaftsquartier Fliegerhorst“ beteiligt
Wenn die Bundesministerien das Projekt „Energetisches Nachbarschaftsquartier Fliegerhorst Oldenburg (ENaQ)“ als sogenanntes Leuchtturm-Projekt auswählen, fließen in den nächsten fünf Jahren rund 18 Millionen Euro Fördermittel in das ambitionierte Vorhaben auf dem Fliegerhorst-Gelände.
Mit einer elf-köpfigen Delegation aus Wirtschaft, Wissenschaft und Clustermanagement hat OLEC am 28./29.06. Berlin besucht. Fokus der Reise war der Austausch mit verschiedenen Institutionen, Abgeordneten der Nordwestregion und die Besichtigung von Best Practice Beispielen für innovative und vernetzte Quartiere.
NEXT ENERGY wird zum DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme
Aus NEXT ENERGY wird das DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme. Als “Institut für Vernetzte Energiesysteme” wird die Oldenburger Forschungseinrichtung ab sofort die Energieforschung beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) thematisch ergänzen und bereichern.
Was unser Energiesystem in Zukunft antreibt, hat sich Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil am Donnerstag den 22. Juni 2017 im Rahmen seiner Sommerreise 2017 in Oldenburg erläutern lassen.
Der StartGreen Award stärkt Gründerinnen und Gründern der Green Economy aus Deutschland den Rücken. Er soll innovative Start-ups und vorbildliche Gründungsförderer im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit unterstützen und sichtbar machen. Jetzt bewerben bis 31.07.2017.
Batteriebetriebene Geräte sind überall im Einsatz. Dabei sind Batterien umweltschädlich und ineffizient. Wie Batterien ersetzt werden könnten durch die Umwandlung von ungenutzter Energie zum Beispiel in Wärme, Wasser oder der Luft, erforscht derzeit ein Doktorand der Jade Hochschule.
„Das Jade Hochschul-Projekt hat das Ziel, Innovationsprozesse in kleinen und mittleren Handwerks- sowie Dienstleistungsunternehmen anzustoßen, zu beschleunigen, zu begleiten und den Wissensaustausch zwischen diesen Unternehmen und der Hochschule zu forcieren".
“Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie – Bundesförderung und Projekte in Niedersachsen“
Am Montag, 20.02.2017 kamen rund 70 Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung aus Niedersachsen und Bremen zur Veranstaltung „Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie“ des OLEC-Arbeitskreises Wasserstoff und des Netzwerks Mobilität Niedersachsen in Kooperation mit hannoverimpuls zusammen.
1. Treffen des OLEC-Arbeitskreises Wasserstoff Niedersachsen
Am Mittwoch, den 13.04.2016 tagte erstmalig der Arbeitskreis unter neuer Führung des OLEC im Rahmen einer Ideenwerkstatt in Hannover. Rund 40 Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung aus Niedersachsen und Bremen sind der Einladung gefolgt.